Ein paar Anmerkungen

Ich kommuniziere gerne per Mail oder Instant Messaging, wirklich. Es kann allerdings passieren, dass eine Reaktion meinerseits auf eine Mail oder eine Nachricht ausbleibt, sich verspätet oder etwas kurz oder gar ungehalten ausfällt. In diesem Fall hilft ein Blick auf diese Seite. Na gut, nicht nur ein Blick, auch das Lesen wäre sinnvoll...

I. Keine Reaktion?

Sofern keine Antwort kommt kann dies an einem dieser Punkte liegen:

  1. Ich sitze häufig am PC und nehme mir auch meist Zeit zum Beantworten der Mails bzw. zum "Chatten". Allerdings passiert es auch, dass ich genug andere Sachen zu tun habe - zum Beispiel arbeiten. Oder schönes Wetter einfach mal aushäusig zu genießen. In dem Falle hilft: Geduld.
  2. Hin und wieder gehen auch Mails trotz eines recht gut strukturierten Mailclients verschütt'. Das ist selten böse Absicht. In dem Falle hilft: Nach ein paar Tagen nochmal vorsichtig Erinnern.
  3. Ich habe weder die Absicht in einem Online-Casino zu spielen noch preiswert Produkte eines bekannten amerikanischen Softwareunternehmens zu kaufen, noch benötige ich eine Penisverlängerung. Da die Bewerber dieser Produkte und Dienstleistungen das aber offensichtlich nicht begreifen ist mein Spamfilter recht aggressiv eingestellt. In dem Falle hilft: Die Mail nicht mit Ausdrücken versehen, auf die Spamfilter allergisch reagieren, deutsch schreiben, HTML vermeiden... und zur Not nach ein paar Tagen nochmal versuchen.

II. Unwillige Reaktion?

Es kann - ganz selten - passieren, dass meine Reaktion sehr knapp, unwillig oder gar unfreundlich ausfällt. Das könnte hierin begründet sein:

  1. Der einzige Grund für Höflichkeitsfloskeln wie z.B. Anrede und Grußformel mag sein, dass sie den Leser milde stimmen. Aber immerhin! Wenn Mails lediglich aus "Mach mal..." oder "gib mal..." bestehen fällt die Antwort entsprechend knapp aus. Wenn überhaupt.
  2. Dass man nach der Reform der Rechtschreibreform gar nicht mehr weiß, was nun Groß oder klein geschrieben wird und deshalb konsequent kleinschreibt kann ich gut nachvollziehen (auch wenn es das Lesen nicht vereinfacht). In einer Mail oder einer Nachricht (oder in Forenbeiträgen) konsequent auf Satzzeichen zu verzichten macht das Lesen meist unmöglich, weshalb eine Antwort meinerseits auch mal lediglich aus einem ? bestehen kann. Wenn überhaupt.
  3. Jeder muss wissen, welchen Mailclient er nutzt und wie er seine Mails gestaltet - ich persönlich bevorzuge aus diversen Gründen Nur-Text-Mails. Sollten mich also in einer Mail viel tolle Farben, hüpfende Smilies oder megabytegroße Hintergrundgrafiken anspringen, dann erheitert mich dies keinesfalls und motiviert mich nur zu seltener Korresondenz. Wenn überhaupt.
  4. Mail und Messaging sind vergleichbar mit Postkarten, d.h. sie können von jedem mitgelesen werden. Wenn ich das Gefühl habe, Inhalte der Kommunikation bedürfen eines "Briefumschlags", dann werde ich nur verschlüsselt antworten. Ist das nicht möglich, z.B. weil das Gegenüber einfach keinen Bock hat sich mit der Verschlüsselung zu befassen, gibt's als Reaktion lediglich den Hinweis auf diesen Passus!
    Verschlüsselung ist mittlerweile auch für Laien einfach zu verstehen.
  5. Mails zu schreiben ist relativ einfach, allerdings gibt es ein paar grundsätzliche Dinge zu beachten. Solltest du dich wundern, dass Reaktionen auf deine Mails häufiger ein wenig ungehalten sind, wirf einfach mal einen Blick auf die kleine Mail-Netiquette . Und dies betrifft nicht nur AOL[TM]-User!

III. Instant Messaging

  1. Ich nutze zum Messaging das Protokoll Jabber , u.a. aus dem Grund, weil man damit verschlüsselt kommunizieren kann. Kontaktdaten
  2. Parallel zu Jabber nutze ich noch das Protokoll ICQ, allerdings ungerne , und wenn, dann bitte möglichst verschlüsselt. Und nein, ich bin absolut nicht motiviert, weiteren Großkonzernen mit meinen Profilen Werbeplattformen zu bieten und daher werde ich mir keine weiteren Messengerprotokolle antun!